Postdocs
Dr. Erik Weiss
erik.weiss@uni-koeln.de
0221/470-7188
Forschungsinteressen
- Materielles Strafrecht (insbesondere der Allgemeine Teil)
- Strafprozessrecht
- Sanktionenrecht
- Jugendstrafrecht
- Kriminologie
- Rechtsfragen an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Recht (insbesondere Herausforderungen für das Recht durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz)
Lebenslauf
-
Seit 2021: Postdoc / Leiter des Teilprojekts "Recht" im Verbundprojekt "Zertifizierte KI" und Habilitand, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung, Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski, Universität zu Köln
-
2019-2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und Neuere Rechtsgeschichte, Prof. Dr. Martin Heger, Humboldt-Universität zu Berlin
-
2019-2021: Referendariat am Kammergericht Berlin, u.a. mit Stationen im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, der Staatsanwaltschaft Berlin (Abteilung für Organisierte Kriminalität, Abteilung für Intensiv- und Schwellentäter) und in der (auf strafrechtliche Revisionen vor dem BGH spezialisierten) Kanzlei WidmaierNorouzi Rechtsanwälte
-
2020: Promotion, Dissertationstitel: „Die Anwendbarkeit von Jugendstrafrecht auf Heranwachsende – Eine rechtsdogmatische Untersuchung der Voraussetzungen des § 105 Abs. 1 JGG und zugleich ein Beitrag zur rechtspolitischen Diskussion um die strafrechtliche Behandlung Heranwachsender de lege ferenda", Betreuer: Prof. Dr. Horst Schlehofer
-
2015-2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht, Prof. Dr. Horst Schlehofer, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
-
2015-2018: Lehrbeauftragter, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (heute Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW) im Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.), Standorte in Duisburg und Köln
-
2010-2015: Studium der Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunktbereich „Strafrecht“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes; 2011-2015: Studentische Hilfskraft, Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht, Prof. Dr. Horst Schlehofer)
-
2009: Abitur, Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen
-
1989: Geboren in Vorkuta (Russland)
Veröffentlichungen
Monographie
- „Die Anwendbarkeit von Jugendstrafrecht auf Heranwachsende – Eine rechtsdogmatische Untersuchung der Voraussetzungen des § 105 Abs. 1 JGG und zugleich ein Beitrag zur rechtspolitischen Diskussion um die strafrechtliche Behandlung Heranwachsender de lege ferenda“, Duncker & Humblot, Berlin 2021.
- besprochen von Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Streng, in: Goltdammer´s Archiv für Strafrecht (GA), Heft 4/2022, S. 232-235.
- besprochen von Prof. Dr. Bernd-Rüdeger Sonnen, in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ), Heft 4/2021, S. 400-401.
- besprochen von Prof. Dr. Heribert Ostendorf, in: Richter ohne Robe (RoR), Heft 3/2021, S. 100-102.
- besprochen von Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Streng, in: Goltdammer´s Archiv für Strafrecht (GA), Heft 4/2022, S. 232-235.
Beiträge in Sammelbänden
- „Künstliche Intelligenz und strafrechtliche Verantwortung" (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski), in: Praxishandbuch Recht der FinTechs (hrsg. von Dr. Thorsten Voß), De Gruyter, erscheint demnächst.
- „Verbotene KI-Praktiken (Art. 5 KI-VO-E)" (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski), in: Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz (hrsg. von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf und Dr. David Roth-Isigkeit), C.H. Beck, erscheint demnächst.
Zeitschriftenaufsätze
- „§ 216 StGB im Lichte des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben: Ein strafrechtsdogmatisch falscher Schritt des BGH in die richtige Richtung – Besprechung von BGH, Beschl. v. 28.6.2022 – 6 StR 68/21" (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski), in: Medizinrecht (MedR), erscheint in Heft 3/2023.
- „Contra die obligatorische Anwendung der §§ 73 ff. StGB im Jugendstrafrecht: § 8 Abs. 3 S. 1 JGG als Grundlage für eine Ermessensentscheidung. Zugleich Besprechung von BGH (Großer Senat für Strafsachen), Beschl. v. 20.1.2021 – GSSt 2/20", in: Goltdammer´s Archiv für Strafrecht (GA), Heft 3/2022, S. 146-161.
- „Der KI-Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission" (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski), in: Zeitschrift für Digitalisierung und Recht (ZfDR), Heft 4/2021, S. 329-357.
- „§ 59 StGB als Vorlage für die Verwarnung mit Verbandsgeldsanktionsvorbehalt gem. § 10 VerSanG-E – Renaissance einer in Vergessenheit geratenen Sanktionsform?", in: Juristische Rundschau (JR), Heft 11/2021, S. 559-567.
- „Zur Auslegung der Voraussetzungen des § 105 Abs. 1 JGG", in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ), Heft 3/2021, S. 213-220.
- „Appell zur vollständigen Integration Heranwachsender in das JGG", in: Deutsche Richterzeitung (DRiZ), Heft 7-8/2021, S. 284-287.
- „Die Beteiligung an einer Schlägerei gem. § 231 StGB“ (gemeinsam mit Laura Sauer), in: AD Legendum (AL), Heft 4/2018, S. 320-326.
- „Das Ende der Verständigung im Strafverfahren? – Zu den praktischen Konsequenzen des Grundsatzurteils des BVerfG vom 19. März 2013 (2 BvR 2628/10, 2 BvR 2883/10, 2 BvR 2155/11) und seiner Rezeption anhand zweier exemplarischer BGH-Beschlüsse“, in: Der Jurist (Studentische Fachzeitschrift), 2014, S. 1-22.
Entscheidungsanmerkungen
- „Einvernehmliches Handeln zwischen Vortäter und Hehler auch bei Täuschung des Vortäters, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 10. Oktober 2018 – 2 StR 564/17“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Heger), in: Juristische Rundschau (JR), Heft 12/2019, S. 644-646.
Didaktische Beiträge
- „Semesterabschlussklausur - Strafprozessrecht: Legalitätsprinzip und strafprozessuale Zwangsmaßnahmen", in: Juristische Arbeitsblätter (JA), zur Veröffentlichung angenommen; erscheint demnächst.
- „Semesterabschlussklausur - Strafprozessrecht: Alt- und Unbekanntes aus dem Strafverfahrensrecht", in: Juristische Schulung (JuS), Heft 12/2022, S. 1132-1136.
- „Strafrecht-Anfängerklausur zur Versuchsstrafbarkeit und zu Irrtumsfragen: Der leichtgläubige Zechkumpan", in: Juristische Ausbildung (JURA), Heft 11/2021, S. 1387-1398.
Sonstige Beiträge
- „Conformity Assessment in the Artificial Intelligence Act" (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski), Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes der Verbraucherzentrale, abrufbar unter: https://www.vzbv.de/sites/default/files/2022-10/Gutachten_Rostalski_Weiss_final%20%28002%29.pdf
- „Zertifizierung - Ein zentraler Baustein auf dem Weg zu einem vertrauenswürdigen Einsatz Künstlicher Intelligenz", in: Libra - Das Rechtsbriefing, abrufbar unter: https://www.libra-rechtsbriefing.de/L/ki-zertifizierung/
Vorträge (Auswahl)
- „§ 216 StGB im Lichte des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben", Universität zu Köln, Januar 2023.
- „Der AI Act und die Rolle der Zertifizierung von KI-Systemen", 20. Arbeitstreffen der User Group "IT Strategie und Operations", Energieforen Leipzig GmbH, November 2022.
- „Zertifizierung Künstlicher Intelligenz“, Tagung zu dem Thema „Qualität künstlicher Intelligenz: Bewertung, Sicherung, Anwendungsbeispiele“, Universität Marburg, Juli 2022.
- „Die Verbotenen KI-Praktiken i.S.d. Art. 5 KI-VO-E“, Workshop zu dem Thema „Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz“, Universität Würzburg, April 2022.
- „Medicina ex machina – Zu den (straf-)rechtlichen Implikationen des Einsatzes von KI im Gesundheitssektor", Vortragsreihe "AI-Lectures at Bucerius", Bucerius Law School Hamburg, Januar 2022.
- „Künstliche Intelligenz als Herausforderung für die demokratische Partizipation", Seminar zum Thema "Künstliche Intelligenz (KI) – Chancen und Risiken für Staat und Gesellschaft", Johannes-Albers Bildungsforum in Königswinter, Oktober und November 2021.
- „Die Anforderungen an KI-Systeme gemäß dem KI-Verordnungsentwurf", Tagung zu dem Thema "Zertifizierung und der KI-Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission – Chancen, Herausforderungen, Perspektiven", Universität zu Köln, Oktober 2021.
- „Der KI-Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission – Grundstein für einen inklusiven Einsatz von KI", Fachveranstaltung der Aktion Mensch zu dem Thema "Recht und Digitalisierung: Bessere Chancen für einen gleichwertigen Zugang zum Recht für Menschen mit Behinderung durch Legal Tech?", September 2021.
- „Der risikobasierte Kategorisierungsansatz des KI-Verordnungsentwurfs der Europäischen Kommission", Workshop im Projekt "Zertifizierte KI" zu dem Thema "KI-Risiken systematisch bewerten", September 2021.
- „§ 326 StGB: Ein rein abstraktes Gefährdungsdelikt? – Zur Auslegung der Voraussetzung einer wesentlichen Abweichung von einem vorgeschriebenen oder zugelassenen Verfahren", Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Oktober 2020.
Lehrveranstaltungen
I. Vorlesungen
Sommersemester 2023 | Universität zu Köln | Strafverfahrensrecht |
Wintersemester 2022/23 | Universität zu Köln | Strafverfahrensrecht |
Sommersemester 2022 | Universität zu Köln | Strafverfahrensrecht |
Wintersemester 2021/22 | Universität zu Köln | Strafverfahrensrecht |
Sommersemester 2019 bis Wintersemester 2020/21 | Humboldt-Universität zu Berlin | Vorlesungsvertretungen (von Prof. Dr. Martin Heger) im Strafrecht (Grund- und Hauptstudium) |
Wintersemester 2017/18 | Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (Heute Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW), Standort Köln | Fahrlässigkeitsdelikte, Erfolgsqualifikationen, Raub- und Erpressungsdelikte, Unterlassen, Straftaten gegen die persönliche Freiheit |
Wintersemester 2016/17 | Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (Heute Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW), Standort Duisburg | Einführung in die strafrechtliche Dogmatik / Allgemeiner Teil, Körperverletzungs- und Eigentumsdelikte
|
Wintersemester 2015/16 | Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (Heute Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW), Standort Duisburg | Tötungs-, Staatsschutz und Amtsdelikte |
II. Seminare
Sommersemester 2023 | Universität zu Köln | Vorbereitungsseminar: Täterschaft und Teilnahme |
Sommersemester 2022 | Universität zu Köln | Vorbereitungsseminar: Grundlagen des Jugendstrafrechts |
III. Arbeitsgemeinschaften
Sommersemester 2015 bis Wintersemester 2019/20 | Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Humboldt-Universität zu Berlin | Arbeitsgemeinschaften im Strafrecht |
IV. Sonstige Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2015 bis Wintersemester 2018/19 | Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | Besprechungen im Examensklausurenkurs |
Funktionen
- Seit 2021: Mitglied einer von Prof. Dr. Elisa Hoven (Universität Leipzig) geleiteten Expert:innengruppe zum Thema „Digitaler Hass“
- Seit 2021: Mentor bei ApplicAid
- Seit 2016: Kommissionsmitglied bei Auswahlseminaren der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.
- 2022: Betreuer des Teams der Universität zu Köln für den bundesweiten Moot Court im Strafrecht (gemeinsam mit Quirin Kappler)
- 2020-2021: Betreuer des Teams der Humboldt-Universität zu Berlin für den bundesweiten Moot Court im Strafrecht (gemeinsam mit Lukas Huthmann)