Mit Telepolis hat Prof. Rostalski ein Interview geführt. Darin geht es unter anderem um die Bedrängnis pazifistischer Positionen, die Ausdehnung staatlicher Regulierung in Lebensbereiche, die Notwendigkeit gesellschaftlicher Resilienz und darum, warum es wichtig ist, ethische Grundlinien in politischen Debatten zu untersuchen.
Aktuelles
Prof. Rostalski zu Gast bei Podiumsdiskussion | Hannah-Arendt-Tage
Interview mit Telepolis: Vulnerable Gesellschaft – Wenn Angst die Politik bestimmt
Keine Abtreibungsreform im Hauruckverfahren
Gemeinsam mit Gregor Thüsing und Winfried Hardinghaus hat Prof. Rostalski einen Artikel in FAZ Einspruch zum aktuellen Gruppenantrag bzgl. Paragraf 218 StGB geschrieben — ein Hauruck-Verfahren erscheint ihnen bei dieser wichtigen Frage als verfehlt.
Appell der 38: Eine Minute vor 12!
Mit Menschen aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Medien hat Prof. Rostalski den „Appell der 38: Eine Minute vor 12!“ unterschrieben — hier geht es zum Text.
Hart aber Fair: Gewalt gegen Frauen – ist Empörung genug?
Am Montag war Frau Rostalski zu Gast bei Hart aber Fair. Die Sendung wird im Ersten ausgestrahlt.
Die Videoaufzeichnung können Sie sich hier anschauen.
ZEIT wählt "Die vulnerable Gesellschaft" zu einem der 100 besten Bücher des Jahres!
Von der ZEIT wurde Prof. Rostalskis Buch „Die vulnerable Gesellschaft“ zu einem der 100 besten Bücher des Jahres gewählt. Wir bedanken uns sehr für die Anerkennung und freuen uns über diese Wertschätzung!
Replik: Klimaproteste sind sehr wohl kriminell
Im Philosophie Magazin repliziert Professorin Rostalski auf einen Beitrag von Eva von Redecker im selben Heft zum Thema Klimaproteste: Recht muss unabhängig von Motiven gelten.
Studierende gesucht: Moot Court Strafrecht 2025
Für den Moot Court Strafrecht 2025 suchen wir wieder ein Team aus motivierten, strafrechtsinteressierten Studierenden, um die Universität zu Köln würdig zu vertreten! Den diesjährigen Finalist*innen gebührt die Ehre, das Finale am Bundesgerichtshof in Leipzig vor Bundesrichter:innen zu bestreiten.
Näheres entnehmen Sie bitte dem Aushang.
Veranstaltungshinweis: Prof. Rostalski @Lindentalk
Interessierte Kölner, die am 21.11. um 19:30 noch keine Pläne haben, können sehr gerne zur Buchhandlung Kaiser, Köln-Lindenthal, Dürener Str. 202 kommen. Hier diskutiert Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski mit den Gästen über ihr Buch „Die vulnerable Gesellschaft“.
Eintritt 10 Euro
Bitte rechtzeitig reservieren unter: infobuchhandlung-kaiser.de | Die Karten werden zurückgelegt.
Buchbesprechung: Samira Akbarians "Recht brechen"
In der ZEIT bespricht Prof. Dr. Dr. Rostalski das aktuelle Buch von Samira Akbarian „Recht brechen“.
Die Kernthese, dass es aktivistisch motivierte Straftaten gebe, die aufgrund des verfolgten Ziels gerechtfertigt seien, teilt sie nicht. Richter sollten nicht über die Güte der Gesinnung bzw. Ziele derer urteilen, die zum Beispiel eine Nötigung begangen haben, und davon die Strafbarkeit abhängig machen — dies wäre ein problematisches Einfallstor für ein politisches Strafrecht.
Bedrohung, Beschränkung, Entfaltung | Hannah-Arendt-Tage
Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski diskutierte mit Katrin Göring-Eckardt, Belit Onay und Prof. Dr. Roland Pfister zum Abschluss der Hannah Arendt Tage in Hannover zum Thema Bedrohung, Beschränkung, Entfaltung – Wie Freiheit gelingen kann.
Die Debatte zum Thema Freiheit angesichts gegenwärtiger Bedrohungen (nicht zuletzt durch neue Regulierung im Bereich der Meinungsfreiheit), können Sie sich hier ansehen.