LL.B. English and German Law vom University College London und der Universität zu Köln
leonie.beeck(at)uni-koeln.de
Veröffentlichungen von Leonie Beeck
Beeck/Hartmann/Cipierre, Datamining in der Strafjustiz?, RDV 3/2023, S. 147-152.
Dr. Annika Bünzel
annika.buenzel(at)uni-koeln.de
Veröffentlichungen von Dr. Annika Bünzel
Bünzel, Die strafrechtliche Resonanz auf Verhaltensnormverstöße und deren Folgen - Zur Legitimation konkret-individueller Sanktionsnormen und deren Bildung im freiheitlichen Rechtsstaat, Duncker & Humblot 2024.
Freund/Bünzel, Reform der strafrechtlichen Produktverantwortlichkeit - Zugleich ein Beitrag zur Differenzierung zwischen Straftat und Ordnungswidrigkeit, LMuR 2024, S. 288-298.
Bünzel, Fallbearbeitung Strafrecht – Grundstudium, Strafrecht AT, Aussagedelikte, „Echte Fründe!“, AD LEGENDUM 02/2023, S. 126-136.
Freund/Bünzel, Die Elemente der Straftat und ihre Konkretisierung in der Fallbearbeitung, 1. Auflage, Springer 2022.
Maren Einnatz
maren.einnatz(at)uni-koeln.de
0221/470-5969
Jakob Feldkamp
j.feldkamp(at)uni-koeln.de
0221/470-5621
Projekt Zertifizierte KI
Judith Freese
judith.freese(at)uni-koeln.de
0221/470-76331
Julia Keselj
LL.M. Master of Laws (University of East Anglia) Diplom-Wirtschaftsjuristin, Wirtschaftsrecht
julia.keselj(at)uni-koeln.de
Dr. Leona Schmitz
leona.schmitz(at)uni-koeln.de
0221/470-5969
Veröffentlichungen von Dr. Leona Schmitz
Schmitz, Zur Legitimation des strafbewehrten Verbots geschlechtsbezogener Tötungen, 2024.
Mathias Schuh
mathias.schuh(at)uni-koeln.de
0221/470-5621
Projekt Zertifizierte KI
Veröffentlichungen von Mathias Schuh
Schuh/Witt, EuDIR 2025, S. 142-148 KI-Systeme und ihre Betreiber nach der KI-VO: Pflichten und Abgrenzung zum Endnutzer
Schuh/Weiss, ZfDR 2024, S. 225-262 Die Zweckbestimmung und Zweckbindung als Weichenstellung für die DSGVO-konforme Nutzung von Daten für KI-Systeme - Eine grundrechtlich orientierte Analyse
Witt/Schuh, CR 2023, S. 228-235 Tatbestand, Zweck und Zweckentfremdung des Auskunftsrechts nach Art. 15 DSGVO
Englisch/Schuh, Die VERWALTUNG 02/2022, S. 155-190. Algorithmengestützte Verwaltungsverfahren - Einsatzfelder, Risiken und Notwendigkeit ergänzender Kontrollen
Welter/Schuh, , NJW 49/2021 (NJW-aktuell), S. 15 Digitale Klagewege - ein Prototyp.
Joisten/Sieger/Schuh, REThinking Tax 01/2020, S. 14-23. Vom ICO zum STO - Steuerliche Aspekte aus Sicht des Emittenten
Schuh/Friehoff, LRZ 2019, S. 43 Deep Learning im Rechtsmarkt
Vorträge von Mathias Schuh
Vortrag "Die Regulierung von KI-Modellen mit allgemeinem Verwendungszweck im AI Act" im Rahmen eines Workshops des Deutschen Instituts für Normung (DIN) e.V. (Sept. 2024)
Vorlesung "Künstliche Intelligenz und Legal Tech" im Rahmen der Vorlesungsreihe „Künstliche Intelligenz und Recht“ an der WWU Münster (SoSe 2021)
Volkmann/Schuh, Wie machen wir Juristen bereit für eine digitale Welt?, REThinking Law 01/2020, S. 49-53.
Jin Ye
B. Sc. Wirtschaftsinformatik
jin.ye(at)uni-koeln.de
Veröffentlichungen von Jin Ye
Bachelorarbeit (unveröffentlicht):
Akzeptanz von KI-basierten Systemen im HR-Umfeld, 2018.
Aufsatz:
Rostalski/Schmude/Völkening/Ye, Smart Sentencing. Grundriss einer teilautomatisierten Strafzumessungsdatenbank, LRZ 2021, S. 166-178.
Ye, Was ist das Internet der Dinge?, CTRL 2021, S. 11-14.
Podcast, Interviews & co. von Jin Ye
Als Gast / Referentin:
Podcast "IMR035 – Legal Tech Lab Cologne" (Irgendwas mit Recht, Folge vom 24.09.2019 | Link)
Podcast "Legal Techs: Digitalisierung in der Rechtssprechung" (Kölncampus Hochschulradio, Folge vom 23.10.2019 | Link)
Referentin zum Thema "Smart Sentencing – für eine gerechte Strafzumessung?" (im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Digitale Justiz – Wie geht das?" des Legal Tech Lab Cologne in Kooperation mit dem Kölner Anwaltverein und dem OLG Köln, 29.06.2021)
Podcast "CTRL – KI als Rechtssubjekt, Transitional Justice & Legal Tech und das Internet der Dinge – Was ist die Cologne Technology Review & Law?" (Talking Legal Tech, Folge vom 13.07.2021)
Podcastmoderation:
"Verantwortung und Digitalisierung – Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski im Interview" (Talking Legal Tech, Folge vom 12.11.2019 | Link)
"Innovationsmanagement – wie initiiert man Kulturwandel in einer internationalen Wirtschaftskanzlei, Gereon Abendroth & Kai Utzinger" (Talking Legal Tech, Folge vom 25.02.2020)
"Wie Legal Tech der Staatsanwaltschaft bei der Aufdeckung von Cybercrime hilft mit Oberstaatsanwalt Markus Hartmann" (Talking Legal Tech, Folge vom 19.10.2021)
Sonstige:
Neben Daniella Domokos, Martin Fries und Michael Grünberger in: "Jura und die Digitalisierung – Bereit für Legal Tech" von Deike Uhtenwoldt (Frankfurter Allgemeine, 09.01.2020 | Link)