Akademischer Rat
Dr. Erik Weiss
erik.weiss(at)uni-koeln.de
0221/470-7188
Forschungsinteressen
- Materielles Strafrecht (insbesondere der Allgemeine Teil)
- Strafprozessrecht
- Sanktionenrecht
- Jugendstrafrecht
- Kriminologie
- Digitalisierungsbezogene Rechtsfragen (insbesondere Herausforderungen für das Recht durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz)
Lebenslauf
-
Seit 2023: Akademischer Rat a.Z.
-
Seit 2021: Postdoc / Co-Leiter des Teilprojekts "Recht" im Verbundprojekt "Zertifizierte KI" (s. hierzu https://rostalski.jura.uni-koeln.de/forschungsprojekte/zertifizierte-ki) und Habilitand, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung, Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski, Universität zu Köln
-
2019-2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und Neuere Rechtsgeschichte, Prof. Dr. Martin Heger, Humboldt-Universität zu Berlin
-
2019-2021: Referendariat am Kammergericht Berlin, u.a. mit Stationen im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, der Staatsanwaltschaft Berlin (Abteilung für Organisierte Kriminalität, Abteilung für Intensiv- und Schwellentäter) und in der (auf strafrechtliche Revisionen vor dem BGH spezialisierten) Kanzlei WidmaierNorouzi Rechtsanwälte
-
2020: Promotion, Dissertationstitel: „Die Anwendbarkeit von Jugendstrafrecht auf Heranwachsende – Eine rechtsdogmatische Untersuchung der Voraussetzungen des § 105 Abs. 1 JGG und zugleich ein Beitrag zur rechtspolitischen Diskussion um die strafrechtliche Behandlung Heranwachsender de lege ferenda", Betreuer: Prof. Dr. Horst Schlehofer
-
2015-2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht, Prof. Dr. Horst Schlehofer, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
-
2015-2018: Lehrbeauftragter, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (heute Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW) im Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.), Standorte in Duisburg und Köln
-
2010-2015: Studium der Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunktbereich „Strafrecht“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes; 2011-2015: Studentische Hilfskraft, Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht, Prof. Dr. Horst Schlehofer)
-
2009: Abitur, Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen
-
1989: Geboren in Vorkuta (Russland)
Veröffentlichungen
Monographie
- „Die Anwendbarkeit von Jugendstrafrecht auf Heranwachsende – Eine rechtsdogmatische Untersuchung der Voraussetzungen des § 105 Abs. 1 JGG und zugleich ein Beitrag zur rechtspolitischen Diskussion um die strafrechtliche Behandlung Heranwachsender de lege ferenda“, Duncker & Humblot, Berlin 2021.
- besprochen von Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Streng, in: Goltdammer´s Archiv für Strafrecht (GA), Heft 4/2022, S. 232-235.
- besprochen von Prof. Dr. Bernd-Rüdeger Sonnen, in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ), Heft 4/2021, S. 400-401.
- besprochen von Prof. Dr. Heribert Ostendorf, in: Richter ohne Robe (RoR), Heft 3/2021, S. 100-102.
- besprochen von Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Streng, in: Goltdammer´s Archiv für Strafrecht (GA), Heft 4/2022, S. 232-235.
Beiträge in Sammelbänden
- „Gesetzesauslegung und Legitimation strafbewehrter Verbote im Lichte der Digitalisierung – Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit einer technischen Aufsicht bei autonom fahrenden Fahrzeugen“, in: Tagungsband „Digitalisierung und Methodenlehre“ (hrsg. von Prof. Dr. Susanne Hähnchen), 2024, S. 119-148 (abrufbar unter: https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/65530).
- „Verbotene KI-Praktiken (Art. 5 KI-VO-E)" (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski), in: Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz (hrsg. von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf und Prof. Dr. David Roth-Isigkeit), C.H. Beck, 2023, § 3 (S. 35-50).
Zeitschriftenaufsätze
- „Antisemitische Äußerungen im Spannungsfeld zwischen Meinungsfreiheit und strafrechtlich relevanten Rechtsgutsangriffen – Eine Analyse spezifischer Fallkonstellationen zu den §§ 185, 130 StGB“, in: Kriminalpolitische Zeitschrift (KriPoZ), Heft 5/2024, S. 368-382 (abrufbar unter: https://kripoz.de/2024/10/01/antisemitisch-eingeordnete-aeusserungen-im-spannungsfeld-zwischen-meinungsfreiheit-und-strafrechtlich-relevanten-rechtsgutsangriffen-eine-analyse-spezifischer-fallkonstellationen-zu-den/).
- „Kollateralfolgen im Jugendstrafrecht (Teil 2) – Zu den verkehrsrechtlichen Folgen eines jugendstrafrechtlichen Verfahrens“, in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ), Heft 3/2024, S. 172-183.
- „Die Zweckbestimmung und Zweckbindung als Weichenstellung für die DSGVO-konforme Nutzung von Daten für KI Systeme – Eine grundrechtlich orientierte Analyse“ (gemeinsam mit Mathias Schuh), in: Zeitschrift für Digitalisierung und Recht (ZfDR), Heft 3/2024, S. 225-262.
- „Kollateralfolgen im Jugendstrafrecht (Teil 1) – Zu den ausländerrechtlichen Nebenfolgen einer jugendstrafrechtlichen Verurteilung“, in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ), Heft 2/2024, S. 101-106 (abrufbar unter: https://www.dvjj.de/wp-content/uploads/2024/06/ZJJ_02_24_Weiss_Kollateralfolgen-im-Jugenstrafrecht_Teil-1.pdf).
- „Rechtliche Fairnessanforderungen an KI-Systeme und ihre technische Evaluation – Eine Analyse anhand ausgewählter Kreditscoring-Systeme unter besonderer Berücksichtigung der zukünftigen europäischen KI-Verordnung" (gemeinsam mit Jakob Feldkamp, Quirin Kappler, Dr. Maximilian Poretschkin und Anna Schmitz), in: Zeitschrift für Digitalisierung und Recht (ZfDR), Heft 1/2024, S. 60-117.
- „§ 3 JGG im System der allgemeinen Schuldregeln", in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ), Heft 2/2023, S. 114-121.
- „Strafrechtlicher Umgang mit gruppenbezogenen Herabwürdigungen unter besonderer Berücksichtigung des § 192a StGB" (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski), in: Kriminalpolitische Zeitschrift (KriPoZ), Heft 3/2023, S. 199-210 (abrufbar unter: https://kripoz.de/2023/05/30/strafrechtlicher-umgang-mit-gruppenbezogenen-herabwuerdigungen-unter-besonderer-beruecksichtigung-des-%c2%a7-192a-stgb/).
- „§ 216 StGB im Lichte des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben: Ein strafrechtsdogmatisch falscher Schritt des BGH in die richtige Richtung – Besprechung von BGH, Beschl. v. 28.6.2022 – 6 StR 68/21" (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski), in: Medizinrecht (MedR), Heft 3/2023, S. 179-188 (abrubar unter: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00350-023-6416-x.pdf).
- „Contra die obligatorische Anwendung der §§ 73 ff. StGB im Jugendstrafrecht: § 8 Abs. 3 S. 1 JGG als Grundlage für eine Ermessensentscheidung. Zugleich Besprechung von BGH (Großer Senat für Strafsachen), Beschl. v. 20.1.2021 – GSSt 2/20", in: Goltdammer´s Archiv für Strafrecht (GA), Heft 3/2022, S. 146-161.
- „Der KI-Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission" (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski), in: Zeitschrift für Digitalisierung und Recht (ZfDR), Heft 4/2021, S. 329-357.
- „§ 59 StGB als Vorlage für die Verwarnung mit Verbandsgeldsanktionsvorbehalt gem. § 10 VerSanG-E – Renaissance einer in Vergessenheit geratenen Sanktionsform?", in: Juristische Rundschau (JR), Heft 11/2021, S. 559-567.
- „Zur Auslegung der Voraussetzungen des § 105 Abs. 1 JGG", in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ), Heft 3/2021, S. 213-220.
- „Appell zur vollständigen Integration Heranwachsender in das JGG", in: Deutsche Richterzeitung (DRiZ), Heft 7-8/2021, S. 284-287.
- „Die Beteiligung an einer Schlägerei gem. § 231 StGB“ (gemeinsam mit Laura Sauer), in: AD Legendum (AL), Heft 4/2018, S. 320-326.
- „Das Ende der Verständigung im Strafverfahren? – Zu den praktischen Konsequenzen des Grundsatzurteils des BVerfG vom 19. März 2013 (2 BvR 2628/10, 2 BvR 2883/10, 2 BvR 2155/11) und seiner Rezeption anhand zweier exemplarischer BGH-Beschlüsse“, in: Der Jurist (Studentische Fachzeitschrift), 2014, S. 1-22.
Entscheidungsanmerkungen
- „Einvernehmliches Handeln zwischen Vortäter und Hehler auch bei Täuschung des Vortäters, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 10. Oktober 2018 – 2 StR 564/17“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Heger), in: Juristische Rundschau (JR), Heft 12/2019, S. 644-646.
Didaktische Beiträge
- „Semesterabschlussklausur - Strafprozessrecht: Legalitätsprinzip und strafprozessuale Zwangsmaßnahmen", in: Juristische Arbeitsblätter (JA), Heft 6/2023, S. 462-468.
- „Semesterabschlussklausur - Strafprozessrecht: Alt- und Unbekanntes aus dem Strafverfahrensrecht", in: Juristische Schulung (JuS), Heft 12/2022, S. 1132-1136.
- „Strafrecht-Anfängerklausur zur Versuchsstrafbarkeit und zu Irrtumsfragen: Der leichtgläubige Zechkumpan", in: Juristische Ausbildung (JURA), Heft 11/2021, S. 1387-1398.
Sonstige Beiträge
- „Conformity Assessment in the Artificial Intelligence Act" (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski), Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes der Verbraucherzentrale, abrufbar unter: https://www.vzbv.de/sites/default/files/2022-10/Gutachten_Rostalski_Weiss_final%20%28002%29.pdf
Vorträge (Auswahl)
- „KI als rechtlich-soziales Spannungsfeld in der EU", Seminar der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit zu dem Thema "AI-Revolution im Sport", Dezember 2024.
- „Evergreen der Kriminalpolitik: Zur Diskussion um die Altersgrenzen im (Jugend-)Strafrecht“, Veranstaltung der Fachschaft Jura des Cusanuswerkes zu dem Thema „Straf(ge-)recht! – Strafe gerecht?“, Oktober 2024.
- „ChatGPT und seine Regulierung durch die europäische KI-Verordnung – Zu den Anforderungen an sog. KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck“, a.r.t.e.s. forum 2024 zu dem Thema „Umbrüche“, Universität zu Köln, Juli 2024.
- „Ethische Fragen um KI in der Kreativität", Tagung des kölner forum medienrecht e.V. und des Grimme-Forschungskollegs an der Universität zu Köln zu dem Thema „Urheberrecht und Künstliche Intelligenz", Köln, Mai 2024.
- „Altersgrenzen im (Jugend-)Strafrecht verschieben?", Impulsreferat im Rahmen des 51. Symposiums des Instituts für Konfliktforschung zu dem Oberthema „Kinder und Jugendliche gefangen...zwischen Strafjustiz, Jugendhilfe und Psychiatrie: Reife Leistungen?", Maria Laach, April 2024.
- „Gesetzesauslegung und Legitimation strafbewehrter Verbote im Lichte der Digitalisierung", Kolloquium Methodenlehre und Digitialisierung, Unversität Potsdam, März 2024.
- „Collateral Consequences im Jugendstrafrecht – Zu den (straf-)rechtlichen Nebenfolgen eines jugendstrafrechtlichen Verfahrens“, 32. Jugendgerichtstag in Berlin, September 2023.
- „Strafrecht als Ultima Ratio – Zu den Gründen und den Voraussetzungen der Kriminalisierung und Bestrafung abweichenden Verhaltens“, Ferienakademie des Cusanuswerkes zu dem Thema „non.norm.konform – Zur Faszination der Abweichung“, August 2023.
- „KI-Regulierung in der EU: Zertifizierung und der Einsatz von KI-Systemen zur Strafverfolgung im Lichte der zukünftigen KI-Verordnung", 44. Strafverteidigertag, Berlin, Mai 2023.
- „§ 216 StGB im Lichte des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben", Universität zu Köln, Januar 2023.
- „Der AI Act und die Rolle der Zertifizierung von KI-Systemen", 20. Arbeitstreffen der User Group "IT Strategie und Operations", Energieforen Leipzig GmbH, November 2022.
- „Zertifizierung Künstlicher Intelligenz“, Tagung zu dem Thema „Qualität künstlicher Intelligenz: Bewertung, Sicherung, Anwendungsbeispiele“, Universität Marburg, Juli 2022.
- „Die Verbotenen KI-Praktiken i.S.d. Art. 5 KI-VO-E“, Workshop zu dem Thema „Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz“, Universität Würzburg, April 2022.
- „Medicina ex machina – Zu den (straf-)rechtlichen Implikationen des Einsatzes von KI im Gesundheitssektor", Vortragsreihe "AI-Lectures at Bucerius", Bucerius Law School Hamburg, Januar 2022.
- „Künstliche Intelligenz als Herausforderung für die demokratische Partizipation", Seminar zum Thema "Künstliche Intelligenz (KI) – Chancen und Risiken für Staat und Gesellschaft", Johannes-Albers Bildungsforum in Königswinter, Oktober und November 2021.
- „Die Anforderungen an KI-Systeme gemäß dem KI-Verordnungsentwurf", Tagung zu dem Thema "Zertifizierung und der KI-Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission – Chancen, Herausforderungen, Perspektiven", Universität zu Köln, Oktober 2021.
- „Der KI-Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission – Grundstein für einen inklusiven Einsatz von KI", Fachveranstaltung der Aktion Mensch zu dem Thema "Recht und Digitalisierung: Bessere Chancen für einen gleichwertigen Zugang zum Recht für Menschen mit Behinderung durch Legal Tech?", September 2021.
- „Der risikobasierte Kategorisierungsansatz des KI-Verordnungsentwurfs der Europäischen Kommission", Workshop im Projekt "Zertifizierte KI" zu dem Thema "KI-Risiken systematisch bewerten", September 2021.
- „§ 326 StGB: Ein rein abstraktes Gefährdungsdelikt? – Zur Auslegung der Voraussetzung einer wesentlichen Abweichung von einem vorgeschriebenen oder zugelassenen Verfahren", Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Oktober 2020.
Lehrveranstaltungen
I. Vorlesungen
Wintersemester 2024/25 | Universität zu Köln | Strafrecht im digitalen Zeitalter (Masterstudiengang "Recht der Digitalisierung" und Schwerpunktbereich) |
Wintersemester 2024/25 | Universität zu Köln | Strafverfahrensrecht (Grundkurs) |
Sommersemester 2024 | Universität zu Köln | Antisemitismus und Strafrecht (Ringvorlesung) |
Sommersemester 2024 | Universität zu Köln | Strafverfahrensrecht (Grundkurs) |
Wintersemester 2023/24 | Universität zu Köln | Antisemitismus und Strafrecht (Ringvorlesung) |
Wintersemester 2023/24 | Universität zu Köln | Strafverfahrensrecht (Grundkurs) |
Sommersemester 2023 | Universität zu Köln | Strafverfahrensrecht (Grundkurs) |
Wintersemester 2022/23 | Universität zu Köln | Strafverfahrensrecht (Grundkurs) |
Sommersemester 2022 | Universität zu Köln | Strafverfahrensrecht (Grundkurs) |
Wintersemester 2021/22 | Universität zu Köln | Strafverfahrensrecht (Grundkurs) |
Sommersemester 2019 bis Wintersemester 2020/21 | Humboldt-Universität zu Berlin | Vorlesungsvertretungen (von Prof. Dr. Martin Heger) im Strafrecht (Grund- und Hauptstudium) |
Wintersemester 2017/18 | Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (Heute Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW), Standort Köln | Fahrlässigkeitsdelikte, Erfolgsqualifikationen, Raub- und Erpressungsdelikte, Unterlassen, Straftaten gegen die persönliche Freiheit |
Wintersemester 2016/17 | Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (Heute Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW), Standort Duisburg | Einführung in die strafrechtliche Dogmatik / Allgemeiner Teil, Körperverletzungs- und Eigentumsdelikte
|
Wintersemester 2015/16 | Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (Heute Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW), Standort Duisburg | Tötungs-, Staatsschutz und Amtsdelikte |
II. Seminare
Wintersemester 2024/25 | Universität zu Köln | Vorbereitungsseminar: Recht und Methodik der Strafverteidigung |
Sommersemester 2024 | Universität zu Köln | Vorbereitungsseminar: Strafverfolgung im Zeitalter der Digitalisierung |
Wintersemester 2023/24 | Universität zu Köln | Vorbereitungsseminar: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz als Herausforderung für das Straf- und Strafprozessrecht |
Wintersemester 2023/24 | Universität zu Köln | Vorbereitungsseminar: Die Folgen der (Straf-)Tat: Zu den Gründen und der Ausgestaltung strafrechtlicher Rechtsfolgen |
Sommersemester 2023 | Universität zu Köln | Vorbereitungsseminar: Täterschaft und Teilnahme |
Sommersemester 2023 | Universität zu Köln | Vorbereitungsseminar: Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht |
Sommersemester 2022 | Universität zu Köln | Vorbereitungsseminar: Grundlagen des Jugendstrafrechts |
III. Arbeitsgemeinschaften
Sommersemester 2015 bis Wintersemester 2019/20 | Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Humboldt-Universität zu Berlin | Arbeitsgemeinschaften im Strafrecht |
IV. Sonstige Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2015 bis Wintersemester 2018/19 | Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | Besprechungen im Examensklausurenkurs |
Funktionen
- Seit 2024: Schriftleitung der Zeitschrift für Digitalisierung und Recht (ZfDR)
- Seit 2016: Kommissionsmitglied bei Auswahlseminaren der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.
- 2021-2023: Mitglied einer von Prof. Dr. Elisa Hoven (Universität Leipzig) geleiteten Expert:innengruppe zum Thema „Digitaler Hass“
- 2022: Betreuer des Teams der Universität zu Köln für den bundesweiten Moot Court im Strafrecht (gemeinsam mit Quirin Kappler)
- 2020-2021: Betreuer des Teams der Humboldt-Universität zu Berlin für den bundesweiten Moot Court im Strafrecht (gemeinsam mit Lukas Huthmann)
Ringvorlesung "Antisemitismus und Strafrecht"
Gefördert durch den Diversity-Projektfonds der Universität zu Köln, den Verein zur Förderung der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln und die Regionalgruppe Köln des Alumnivereins der Studienstiftung des deutschen Volkes habe ich im Wintersemester 2023/24 und im Sommersemester 2024 eine interdisziplinäre Ringvorlesung zu dem Thema „Antisemitismus und Strafrecht“ organisiert. Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick zu der Veranstaltung:
„Nicht zuletzt der Anschlag auf Jüdinnen und Juden in Halle am 9. Oktober 2019 hat eindringlich gezeigt, dass Antisemitismus in Deutschland (nach wie vor oder wieder?) auf einen (lebens-)gefährlichen Nährboden trifft. Doch was ist Antisemitismus eigentlich genau? Gibt es DEN Antisemitismus überhaupt? Wo liegen die Wurzeln für diese Ausprägung gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und welche Erscheinungsformen gilt es zu differenzieren? Welche Straftatbestände sieht unser geltendes Strafgesetzbuch für die Ahndung antisemitischer Straftaten vor? Sind diese ausreichend oder bedarf es insoweit einer Erweiterung? Vor welchen Herausforderungen stehen Strafverfolgungsbehörden bei der Aufklärung antisemitischer Straftaten? Diesen und weiteren einschlägigen Fragen mit Studierenden aller Fachrichtungen interdisziplinär auf den Grund zu gehen und auf diese Weise das Problembewusstsein zu schärfen, ist das Anliegen der geplanten Ringvorlesung.“
Die Einheiten im Wintersemester 2023/24 näherten sich dem Begriff „Antisemitismus“ interdisziplinär an. Dabei wurden dessen Entwicklungen und Erscheinungsformen (u.a. auch der institutionalisierte Antisemitismus in der NS-Zeit) aus unterschiedlichen Disziplinen beleuchtet. Aufbauend auf diesem Fundament rückten die Einheiten im Sommersemester 2024 den strafrechtlichen Umgang mit Antisemitismus in den Fokus. Insbesondere wurde untersucht, ob gesetzliche Anpassungen erforderlich sind und welche Schwierigkeiten und Herausforderungen sich bei der Verfolgung antisemitisch motivierter Straftaten stellen.
Weitere Informationen zu den Terminen, Themen und Vortragenden für das Wintesemester 2023/2024 finden Sie hier und für das Sommersemester 2024 hier.
Ausgewählte Ergebnisse der Ringvorlesung sind in einem Sonderheft der KriPoZ (Heft 5/2024) erschienen und unter folgendem Link abrufbar: https://kripoz.de/Kategorie/ausgabe-5-2024/.