Bünzel, Fallbearbeitung Strafrecht – Grundstudium, Strafrecht AT, Aussagedelikte, „Echte Fründe!“, AD LEGENDUM 02/2023, S. 126-136.
Freund/Bünzel, Die Elemente der Straftat und ihre Konkretisierung in der Fallbearbeitung, 1. Auflage, Springer 2022.
Michelle Duda
michelle.duda@uni-koeln.de
0221/470-76331
Projekt PREVENT
Veröffentlichungen von Michelle Duda
Duda/Lilienbeck, Legal Chatbots in der Rechtsberatung, CTRL 2/2021, 168-177.
Duda, Der Digital Services Act - Europa zwischen Innovation und Informationskrise, CTRL 2/2022, 9-15.
Stieglitz/Fromm/Kocur/Rostalski/Duda/Evans/Rieskamp/Sievi/Pawelec/Heesen/Loh/Fuchss/Eyilmez, What Measures Can Government Institutions in Germany Take Against Digital Disinformation? A Systematic Literature Review and Ethical-Legal Discussion" (2023), Wirtschaftsinformatik 2023 Proceedings. 20 (verfügbar unter https://aisel.aisnet.org/wi2023/20/).
Maren Einnatz
maren.einnatz@uni-koeln.de
0221/470-5969
Alison Evans
a.evans@uni-koeln.de
0221/470-76585
Projekt PREVENT
Veröffentlichungen von Alison Evans
Evans, Bericht zur 23. Fachtagung über Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) – ein Appell an die interdisziplinäre Zusammenarbeit, MedR 41, 42-44 (2023).
Stieglitz/Fromm/Kocur/Rostalski/Duda/Evans/Rieskamp/Sievi/Pawelec/Heesen/Loh/Fuchss/Eyilmez, What Measures Can Government Institutions in Germany Take Against Digital Disinformation? A Systematic Literature Review and Ethical-Legal Discussion" (2023), Wirtschaftsinformatik 2023 Proceedings. 20 (verfügbar unter https://aisel.aisnet.org/wi2023/20/).
Jakob Feldkamp
j.feldkamp@uni-koeln.de
0221/470-5621
Projekt Zertifizierte KI
Judith Freese
judith.freese@uni-koeln.de
0221/470-76331
Philipp Mahlow
p.mahlow@uni-koeln.de
+49 (0)221/470-76739
Projekt KITQAR
Leona Schmitz
leona.schmitz@uni-koeln.de
0221/470-5969
Joana Schneider
joana.schneider@uni-koeln.de
0221/470-7042
Veröffentlichungen von Joana Schneider
Schneider/Völkening, Zweiter bundesweiter Moot Court im Strafrecht 2020/2021 (Veranstaltungsbericht inkl. Sachverhalt und Lösung), JuS-aktuell 4/2021, S. 37-46.
Mathias Schuh
mathias.schuh@uni-koeln.de
0221/470-5621
Projekt Zertifizierte KI
Veröffentlichungen von Mathias Schuh
Witt/Schuh, Tatbestand, Zweck und Zweckentfremdung des Auskunftsrechts nach Art. 15 DSGVO, CR 2023, S. 228-235
Englisch/Schuh, Algorithmengestützte Verwaltungsverfahren - Einsatzfelder, Risiken und Notwendigkeit ergänzender Kontrollen, Die VERWALTUNG 02/2022, S. 155-190.
Welter/Schuh, Digitale Klagewege - ein Prototyp, NJW 49/2021 (NJW-aktuell), S. 15.
Joisten/Sieger/Schuh, Vom ICO zum STO - Steuerliche Aspekte aus Sicht des Emittenten, REThinking Tax 01/2020, S. 14-23.
Schuh/Friehoff, Deep Learning im Rechtsmarkt, LRZ 2019, S. 43.
Vorträge von Mathias Schuh
Vorlesung "Künstliche Intelligenz und Legal Tech" im Rahmen der Vorlesungsreihe „Künstliche Intelligenz und Recht“ an der WWU Münster (SoSe 2021)
Volkmann/Schuh, Wie machen wir Juristen bereit für eine digitale Welt?, REThinking Law 01/2020, S. 49-53.
Tim Stephan
t.stephan@uni-koeln.de
0221/470-5621
Projekt Zertifizierte KI
Malte Völkening
malte.voelkening@uni-koeln.de
0221/470-7042
Veröffentlichungen von Malte Völkening
Rostalski/Schmude/Völkening/Ye, Smart Sentencing. Grundriss einer teilautomatisierten Strafzumessungsdatenbank, LRZ 2021, S. 166-178.
Rostalski/Völkening, Big Data im Strafrecht. Zur datenschutzrechtlichen Dimension der Erfassung von strafrechtlichen Entscheidungen in einer Datenbank, ZfDR 2021, S. 27-46.
Schneider/Völkening, Zweiter bundesweiter Moot Court im Strafrecht 2020/2021 (Veranstaltungsbericht inkl. Sachverhalt und Lösung), JuS-aktuell 4/2021, S. 37-46.
Rostalski/Völkening, Smart Sentencing. Ein neuer Ansatz für Transparenz richterlicher Strafzumessungsentscheidungen, KriPoZ 2019, S. 265-273.